Cookie Policy

1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von den vom Nutzer besuchten Websites an dessen Endgeräte gesendet und dort gespeichert werden, um beim nächsten Besuch derselben Websites wieder an diese zurückgesendet zu werden. Cookies von sogenannten „Drittanbietern” werden hingegen von einer anderen Website als der vom Nutzer besuchten gesetzt. Dies liegt daran, dass auf jeder Website Elemente (Bilder, Karten, Sounds, spezifische Links zu Webseiten anderer Domains usw.) vorhanden sein können, die sich auf anderen Servern als dem der besuchten Website befinden.

2. Wozu dienen Cookies?

Cookies werden für verschiedene Zwecke verwendet: Durchführung von IT-Authentifizierungen, Überwachung von Sitzungen, Speicherung von Informationen über bestimmte Konfigurationen von Benutzern, die auf den Server zugreifen, Speicherung von Präferenzen usw.

3. Was sind „technische” Cookies?

Dies sind Cookies, die zum Surfen oder zur Bereitstellung eines vom Benutzer angeforderten Dienstes dienen. Sie werden nicht für weitere Zwecke verwendet und normalerweise direkt vom Betreiber der Website installiert.

Ohne den Einsatz dieser Cookies könnten bestimmte Vorgänge nicht durchgeführt werden oder wären komplexer und/oder weniger sicher, wie z. B. Online-Banking-Aktivitäten (Anzeige des Kontoauszugs, Überweisungen, Zahlung von Rechnungen usw.), für die Cookies, die die Identifizierung des Benutzers während der Sitzung ermöglichen und aufrechterhalten, unverzichtbar sind.

4. Sind Analytics-Cookies „technische” Cookies?

Nein. Die Datenschutzbehörde (siehe Verfügung vom 8. Mai 2014) hat klargestellt, dass sie nur dann mit technischen Cookies gleichgesetzt werden können, wenn sie zur Optimierung der Website direkt vom Betreiber der Website verwendet werden, der in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Nutzer und deren Besuch der Website sammeln kann. Unter diesen Bedingungen gelten für Analytics-Cookies die gleichen Regeln hinsichtlich der Informationen und der Einwilligung wie für technische Cookies.

5. Was sind „Profilierungs-Cookies”?

Dies sind Cookies, die verwendet werden, um das Surfverhalten des Nutzers im Internet zu verfolgen und Profile über seine Vorlieben, Gewohnheiten, Entscheidungen usw. zu erstellen. Mit diesen Cookies können Werbebotschaften an das Endgerät des Nutzers übermittelt werden, die den Präferenzen entsprechen, die der Nutzer bereits beim Online-Surfen geäußert hat.

6. Ist die Zustimmung des Nutzers für die Installation von Cookies auf seinem Endgerät erforderlich?

Das hängt davon ab, zu welchem Zweck die Cookies verwendet werden, also davon, ob es sich um „technische” oder „Profilierungs”-Cookies handelt.

Für die Installation von technischen Cookies ist die Zustimmung der Nutzer nicht erforderlich, es muss jedoch eine Informationspflicht erfüllt werden (Art. 13 des Datenschutzgesetzes). Profiling-Cookies hingegen dürfen nur dann auf dem Endgerät des Nutzers installiert werden, wenn dieser nach einer vereinfachten Information seine Zustimmung gegeben hat.

 

Die von uns verwendeten Cookie-Typen

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie sich auf der gesamten Website bewegen und alle ihre Funktionen nutzen können, wie z. B. den Zugriff auf verschiedene geschützte Bereiche der Website. Ohne diese Cookies können einige notwendige Dienste, wie das Ausfüllen eines Formulars für einen Wettbewerb, nicht genutzt werden.

Name des Cookies Ablauf Beschreibung
viewed_cookie_policy 11 Monate Das Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten.
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 Monate Dieses Cookie wird vom Plug-in „GDPR Cookie Consent” gesetzt. Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu Cookies in der Kategorie „Notwendig” zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 Monate Dieses Cookie wird vom Plug-in „GDPR Cookie Consent” gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu Cookies in der Kategorie „Analyse” zu speichern.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Benutzer eine Website nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und ob Fehlermeldungen von Webseiten empfangen werden. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Besucher identifizieren. Alle über Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und sind daher anonym. Sie werden nur verwendet, um die Funktionsweise einer Website zu verbessern.
Die auf unserer Website verwendeten Analyse-Cookies sind Cookies von Matomo Analytics.

Name des Cookies Ablauf Beschreibung
_pk_id 13 Monate Wird verwendet, um bestimmte Details über den Benutzer zu speichern, wie z. B. die eindeutige Besucher-ID. First-Party-Cookie (gemäß DSGVO auf unseren Servern gespeichert), installiert über das Matomo-Plugin.
_pk_ses 30 Minuten Kurzlebige Cookies, die zum vorübergehenden Speichern von Daten für den Besuch verwendet werden. First-Party-Cookie (gemäß DSGVO auf unseren Servern gespeichert), installiert über das Matomo-Plugin.

Funktionscookies

Cookies ermöglichen es der Website, sich die vom Benutzer getroffenen Entscheidungen (wie Name, Sprache oder Herkunftsregion) zu merken und bieten erweiterte personalisierte Funktionen. Diese Cookies können auch verwendet werden, um Änderungen an der Textgröße, der Schriftart und anderen anpassbaren Teilen von Webseiten zu speichern. Sie können auch verwendet werden, um von Ihnen angeforderte Dienste bereitzustellen, wie z. B. das Ansehen eines Videos oder Kommentare in einem Blog. Die von diesen Arten von Cookies gesammelten Informationen können anonymisiert werden und sind nicht in der Lage, Ihre Aktivitäten auf anderen Websites zu verfolgen.

So blockieren Sie Cookies

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

Über den Browser

Internet Explorer

  • Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol oben rechts im Browser.
  • Wählen Sie „Internetoptionen“, klicken Sie dann auf die Registerkarte „Datenschutz“ und anschließend auf die Schaltfläche „Erweitert“.
  • Setzen Sie ein Häkchen neben „Automatische Cookie-Behandlung überschreiben“ und wählen Sie „Blockieren“ unter „Automatische Cookie-Behandlung überschreiben“ und unter der Überschrift „Cookies von Drittanbietern“, um deren Cookies zu deaktivieren.
  • Dann klicken Sie auf „OK“.

Hinweis: Um Cookies nur von bestimmten Websites zuzulassen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Websites“, geben Sie die URL der gewünschten Website ein und klicken Sie auf „Zulassen“.
Um die Funktion „Do Not Track“ zu aktivieren, klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol oben rechts, wählen Sie im angezeigten Menü „Sicherheit“ > „Do Not Track-Anfragen aktivieren“ und klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf die Schaltfläche „Aktivieren“.

Google Chrome

  • Klicken Sie auf das Menüsymbol oben rechts im Browser.
  • Wählen Sie „Einstellungen“, klicken Sie dann auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ und anschließend auf „Inhaltseinstellungen“
  • Setzen Sie ein Häkchen neben „Blockieren Sie Websites daran, Daten zu speichern“ und/oder neben „Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern und Website-Daten“
  • Dann klicken Sie auf „Fertigstellen“.

Hinweis: Um Cookies nur von bestimmten Websites zuzulassen, klicken Sie auf „Ausnahmen verwalten“, geben Sie die URL der gewünschten Website ein, klicken Sie auf „Zulassen“ und dann auf „Fertigstellen“.
Um „Do Not Track“ zu aktivieren, gehen Sie zurück zu „Einstellungen“ > „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ in Chrome und setzen Sie ein Häkchen bei „Anfrage senden, Ihren Browsing-Verkehr nicht zu verfolgen“.

Firefox

  • Klicken Sie auf das Menüsymbol oben rechts im Browser.
  • Wählen Sie „Optionen“ und klicken Sie dann auf „Datenschutz“.
  • Wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungsverlauf“ die Option „Benutzerdefinierte Einstellungen verwenden“ und deaktivieren Sie „Cookies von Websites akzeptieren“. Wenn Sie Cookies für Websites von Drittanbietern blockieren möchten, wählen Sie im Dropdown-Menü „Cookies von Drittanbietern akzeptieren“ die Option „Nie“.

Hinweis: Um die Funktion „Do Not Track“ zu aktivieren, kehren Sie zum Menü „Optionen“ > „Datenschutz“ von Firefox zurück und setzen Sie ein Häkchen bei „Websites auffordern, keine Spuren zu hinterlassen“.

Safari

  • Wählen Sie „Einstellungen“ aus dem Safari-Menü oben links im Browser.
  • Wählen Sie „Datenschutz“ und klicken Sie dann auf das Kontrollkästchen „Für immer aufbewahren“.
  • Alternativ können Sie Cookies für eine einzelne Website zulassen: Besuchen Sie die betreffende Website, gehen Sie zu den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Nur die aktuelle Website zulassen“

Hinweis: Um die Funktion „Do Not Track“ zu aktivieren, kehren Sie zum „Safari-Menü“ > „Einstellungen“ > „Datenschutz“ zurück und setzen Sie ein Häkchen bei „Websites bitten, keine Spuren zu hinterlassen“.

Cookies auf Android-Mobilgeräten blockieren

  • Chrome
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Menü“ oben rechts im Browser.
    • Wählen Sie „Einstellungen“, klicken Sie dann auf „Inhaltseinstellungen“ und entfernen Sie das Häkchen bei „Cookies akzeptieren“.

    Hinweis: Um stattdessen die Funktion „Do Not Track“ zu aktivieren, gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Datenschutz“, klicken Sie auf „Do Not Track“ und schalten Sie die Option oben rechts ein.

  • Firefox
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Menü“ oben rechts im Browser
    • Wählen Sie „Einstellungen“, klicken Sie dann auf „Cookies“ und setzen Sie ein Häkchen bei „Aktiviert“, wenn Sie Cookies vollständig deaktivieren möchten, oder bei „Aktiviert, Dritte ausgeschlossen“, wenn Sie Cookies für Websites von Drittanbietern deaktivieren möchten.

    Hinweis: Um stattdessen die Funktion „Do Not Track“ zu aktivieren, klicken Sie auf „Tracking“ und wählen Sie in dem sich öffnenden Feld die Option „Websites auffordern, kein Tracking durchzuführen“ aus.

Cookies auf Apple-Mobilgeräten blockieren

  • Wählen Sie das Menü „Einstellungen“, das sich auf dem iOS-Startbildschirm befindet
  • Wählen Sie das Safari-Symbol im sich öffnenden Menü aus
  • Unter „Cookies blockieren“ aktivieren Sie die Option „Alle blockieren“, um Cookies vollständig zu deaktivieren.

Hinweis: Um die Funktion „Do Not Track“ zu aktivieren, gehen Sie zurück zu „Einstellungen“ > „Safari“ und schalten Sie den Schalter für den Punkt „Nicht erkannt“ auf „Ein“.