Informationen gemäß Artikel 13 der EU-Verordnung 2016/679 (im Folgenden DSGVO)

Allgemeine Informationen

Wir informieren die betroffenen Personen (gemäß Art. 4, Absatz 1 der DSGVO) über die folgenden allgemeinen Profile, die für alle Behandlungsbereiche gelten:

  • Alle Daten werden in Bezug auf die betroffene Person auf rechtmäßige, korrekte und transparente Weise verarbeitet, unter Einhaltung der in Artikel 5 der DSGVO festgelegten allgemeinen Grundsätze;
  • Es werden spezifische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Datenverlust, unrechtmäßige oder unsachgemäße Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.

Referenzen und Rechte der betroffenen Personen

  • Der Datenverantwortliche ist die unterzeichnende Apalasol Srl, vertreten durch den vorläufigen gesetzlichen Vertreter, an den sich die betroffenen Personen wenden können, um alle in den Artikeln 15-21 der DSGVO (Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit, Widerspruch) geltend machen und eine zuvor erteilte Einwilligung widerrufen kann; bei Nichtbeantwortung ihrer Anfragen können die betroffenen Personen eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen (DSGVO – Art. 13, Absatz 2, Buchstabe d).

Kontaktdaten des Datenverantwortlichen

Adresse: Stradone Farnese, 14, 29121, Piacenza
Telefon: +39 0523 1882868 – E-mail: info@petsociety.life.

Navigationsdaten

Die auf dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit erfolgt. Diese Informationen werden nicht erfasst, um mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung gebracht zu werden, aber aufgrund ihrer Beschaffenheit könnten sie durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler, usw.) und andere Parameter, die das Betriebssystem und die IT-Umgebung der Nutzer betreffen.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
(DSGVO-Art. 13, Absatz 1, Buchstabe c)
Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Die Daten könnten auch dazu verwendet werden, die Verantwortung im Falle möglicher Computerkriminalität gegen die Website festzustellen (berechtigte Interessen des Eigentümers).
Kommunikationsbereich
(DSGVO-Art. 13, Absatz 1, Buchstaben e, f)
Die Daten dürfen ausschließlich von internem Personal verarbeitet werden, das für die Verarbeitung ordnungsgemäß autorisiert und geschult ist (DSGVO-Art. 29), oder von Personen, die für die Wartung der Webplattform zuständig sind (in diesem Fall externe Manager), und dürfen nicht an andere Personen weitergegeben, offengelegt oder in Nicht-EU-Länder übertragen werden. Nur im Falle einer Untersuchung werden sie den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt.
Dauer der Datenspeicherung
(DSGVO-Art. 13, Absatz 2, Buchstabe a)
Die Daten werden in der Regel für kurze Zeit gespeichert, mit Ausnahme möglicher Verlängerungen im Zusammenhang mit Ermittlungsmaßnahmen.
Bestimmung
(DSGVO-Art. 13, Absatz 2, Buchstabe f)
Die Daten werden nicht von der interessierten Partei bereitgestellt, sondern automatisch von den technologischen Systemen der Website erfasst.

Cookies

Was sie sind: Cookies sind kurze Textdateien (Buchstaben und/oder Zahlen), die es dem Webserver ermöglichen, Informationen auf dem Client (dem Browser) zu speichern, um sie während des Besuchs der Website (Sitzungscookies) oder später, sogar nach mehreren Tagen (dauerhafte Cookies), wiederzuverwenden. Cookies werden je nach den Einstellungen des Benutzers vom jeweiligen Browser auf dem verwendeten Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert. Ähnliche Technologien, wie beispielsweise Web Beacons, transparente GIFs und alle mit HTML5 eingeführten Formen der lokalen Speicherung, können verwendet werden, um Informationen über das Nutzerverhalten und die Nutzung von Diensten zu sammeln. In dieser Erklärung beziehen wir uns auf Cookies und alle ähnlichen Technologien nur mit dem Begriff „Cookie”.

Mögliche Arten von Erstanbieter-Cookies und Methoden zur Verwaltung von Einstellungen

KATEGORIE ZWECK PRÄFERENZVERWALTUNG
Technische Cookies für die Navigation oder Sitzung Gewährleistung der normalen Webnavigation und Nutzung der Website Über die gängigen Webbrowser ist es möglich, Folgendes zu tun:

  • Standardmäßig den Empfang aller (oder einiger) Arten von Cookies blockieren
  • Die analytische Liste der verwendeten Cookies anzeigen
  • Alle oder einige der installierten Cookies entfernen

Informationen zu den Einstellungen der einzelnen Browser finden Sie im entsprechenden Abschnitt. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies die Navigation und Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

Technisch-analytische Cookies Sammeln Sie Informationen über die Anzahl der Besucher und die aufgerufenen Seiten.
Technisch-funktionale Cookies Navigation als Funktion ausgewählter Kriterien zulassen
Profiling-Cookies Erstellen Sie Benutzerprofile, um Werbebotschaften entsprechend den Präferenzen zu versenden

Die Website kann Links zu Websites Dritter und Cookies Dritter enthalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der verlinkten Websites.

Verwaltung der Einstellungen über die gängigen Browser

Der Benutzer kann über seine Browsereinstellungen entscheiden, ob er Cookies akzeptieren möchte (wir weisen darauf hin, dass fast alle Webbrowser standardmäßig so eingestellt sind, dass sie Cookies automatisch akzeptieren). Die Einstellung kann geändert und speziell für verschiedene Websites und Webanwendungen definiert werden. Darüber hinaus ermöglichen die besten Browser die Festlegung unterschiedlicher Einstellungen für „proprietäre” und „Drittanbieter”-Cookies. In der Regel erfolgt die Cookie-Konfiguration über das Menü „Einstellungen”, „Extras” oder „Optionen”.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Links zu Anleitungen für die Verwaltung von Cookies in den wichtigsten Browsern:

Further information

Für weitere Informationen oder zur Ausübung der in den Artikeln 15 bis 22 der Europäischen Datenschutzverordnung Nr. 679/16 festgelegten Rechte können Sie sich über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten an den Datenverantwortlichen wenden.

 

Spezifische Dienstleistungen

Die Website kann Datenerfassungsformulare enthalten, deren Zweck darin besteht, den Nutzern Dienste/Funktionen zu garantieren (z. B. Anforderung von Informationen, Registrierungen usw.).

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
(DSGVO-Art. 13, Absatz 1, Buchstabe c)
Die Identifikations- und Kontaktdaten werden benötigt, um auf die Bedürfnisse interessierter Parteien eingehen zu können. Das Versenden der Anfrage unterliegt einer spezifischen, freiwilligen und informierten Einwilligung (DSGVO-Art. 6, Absatz 1, Buchstabe a).
Kommunikationsbereich
(DSGVO-Art. 13, Absatz 1, Buchstaben e, f)
Die Daten werden ausschließlich von ordnungsgemäß autorisiertem und geschultem Personal (DSGVO-Art. 29) oder von Personen verarbeitet, die für die Wartung der Webplattform oder die Erbringung der Dienstleistung zuständig sind (in diesem Fall externe Manager). Die Daten werden nicht an Nicht-EU-Länder weitergegeben oder übertragen.
Aufbewahrungsfrist für Daten
(DSGVO-Art. 13, Absatz 2, Buchstabe a)
Die Daten werden für einen Zeitraum gespeichert, der mit dem Zweck der Sammlung vereinbar ist.
Bereitstellung
(DSGVO-Art. 13, Absatz 2, Buchstabe f) Die Daten werden nicht von der betroffenen Person bereitgestellt, sondern automatisch von den technischen Systemen der Website erfasst.
Die Angabe der in den Pflichtfeldern genannten Daten ist erforderlich, um eine Antwort zu erhalten, während die optionalen Felder dazu dienen, den Mitarbeitern weitere nützliche Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten

Die optionale, ausdrückliche und freiwillige Übermittlung von elektronischen und/oder gewöhnlichen E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen führt zur Erfassung der Adresse des Absenders, die für die Beantwortung der Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten. Wenn der Absender seinen Lebenslauf übermittelt, um sich für eine Stelle zu bewerben, ist er allein für die Relevanz und Richtigkeit der übermittelten Daten verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Lebensläufe, für die keine Genehmigung zur Verarbeitung der Daten vorliegt, unverzüglich gelöscht werden.

Aktualisierung der Richtlinie

Bitte beachten Sie, dass diese Offenlegung regelmäßig überprüft werden kann, auch im Hinblick auf die einschlägigen Rechtsvorschriften und die Rechtsprechung. Im Falle wesentlicher Änderungen werden auf der Startseite der Website für einen angemessenen Zeitraum entsprechende Hinweise bereitgestellt. Die betroffenen Personen werden jedoch gebeten, diese Richtlinie regelmäßig zu konsultieren.